Tischlerei, Laden, Post, Kneipe und Tanzsaal, Fremdenzimmer, Obstplantage mit Konservierung. Ganz schön viel in den letzten 100 Jahren im kleinen Dorf Deinsen. Dabei ist es die Aufzählung der verschiedenen Nutzungen eines einzigen Hofes im Dorfinneren. Lebendige Erinnerungen an eine Dorfstruktur, die in sich verwachsen
und organisiert war.
und organisiert war.
Doch, was war das Dorf, was ist es heute? Dörfer wachsen, werden kleiner, Neubaugebiete entstehen, alte Häuser verfallen, die Stadt boomt. Aber warum? Was fehlt dem Dorf und kann ihre Lebensqualität zurück gewonnen werden? Oder ist sie gar nicht verschollen?
Der zu Anfang erwähnte Hof im kleinen Ort Deinsen, ist der ehemalige Gasthof Hampe und ist bis auf das Wohnhaus unbewohnt. Mit all seinen Nutzungen ist er ein wichtiger Teil der dörflichen Infrastruktur und über die Grenzen des Dorfes hinaus bekannt gewesen. Was braucht es, um es wieder zu werden und ein vielfältiges „Publikum“ anzuziehen?
In meiner Projektstudie habe ich mich mit der Gestaltung einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Entwicklung des ehemaligen Dorfmittelpunktes beschäftigt. Den wechselseitigen Blick in die Vergangenheit und die Zukunft gerichtet, entstanden aus einer Dorfumfrage drei neue Konzepte für den ehemaligen Tanzsaal mitsamt Nebengebäuden des einstigen Gasthofes Hampe.





